• Kinder bei den verschiedenen Veranstaltung

    Förderkonzept 2023/24

    Die Volksschule Hönigsberg wird im Schuljahr 2023/24 vierklassig mit 56 Schüleri:nnen geführt. In unsere Schulpartnerschaft sind Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen, aber auch die Gemeinde, die Pfarre und verschiedene Vereine eingebunden.

    Unser Programm

    Unsere Schule steht für die verlässliche und gewissenhafte Vermittlung von fundiertem Grundschulwissen. Maßnahmen zur Förderung der Individualisierung und Differenzierung werden stets von den Lehrpersonen angestrebt und aktiv in den Unterricht integriert. Wir schaffen eine Schule, in der sich die Kinder wohl und angenommen fühlen, um sie dadurch auch gestärkt in die weiterführenden Schulen übertreten zu lassen. Unser Ziel ist es, der Vielfalt in unserer Schule mit Achtung, Wertschätzung und Toleranz zu begegnen.

    Unsere Ziele

    • sanfter Schuleinstieg
    • Begabungsförderung (musisch, kreativ, naturwissenschaftlich, sprachlich, sportlich)
    • Vermittlung sozialer Kompetenzen (soziales Lernen)
    • Gesundheitsförderung und Stärkung des Umweltbewusstseins
    • Persönlichkeitsbildung
    • Kommunikative und soziale Werteerziehung
    • Hinführung der Schüler:innen zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Handeln
    • Förderung der Lesekompetenz
    • Teamfähigkeit (Lehrer:innen, Kinder, Eltern)
    • Gendersensible Pädagogik
    • Vertiefende Unterrichtsentwicklung bezüglich Individualisierung und Kompetenzorientierung
    • Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

    Interventionen

    • Förderunterricht: In jeder Klasse findet eine Förderstunde pro Woche statt. Hier werden versäumte Inhalte erklärt, bei Bedarf nachgeholt und Aufgaben gefestigt. Die Fördermaßnahmen werden mit den Eltern besprochen. Außerdem wird gemeinsam mit den Schüler:innen an deren individuellen Lernfortschritt angeknüpft, bzw. auf etwaige Lernschwächen gezielt eingegangen. Auch im täglichen Unterricht wird versucht, die Kinder bestmöglich zu fördern, indem offenes Lernen, Individualisierungen, Differenzierungen usw. eingesetzt werden. Auch Projektarbeit findet statt. Die Kinder arbeiten auch mit Tablets und Stand-PCs.
    • Individuelle Begabungsförderung: Unserer Ansicht nach besitzt jedes Kind individuelle Stärken, welche sich nicht zwingend auf Schulfächer, wie beispielsweise Deutsch oder Mathematik, eingrenzen lassen. In diesem Schuljahr ist es den Schüler:innen nun möglich, deren persönliche Stärken auszubauen und schulische Interessensschwerpunkte zu vertiefen. Es finden wöchentlich zwei Stunden zur Individuellen Begabungsförderung statt, welche monatlich gestaffelt den Fokus auf Spracherwerb (Englisch), Kreativität (sowohl musikalisch als auch bildnerisch), Mathematik, Naturwissenschaften (exkl. Mathematik) und Sport legt. 
    • Leseförderung: In diesem Schuljahr wird eine Wochenstunde zur Leseförderung für die Kinder der 2., 3. und 4. Schulstufe abgehalten. Hier geht es sowohl um die Förderung der Lesegeschwindigkeit als auch um den Ausbau der sinnerfassenden Lesekompetenzen. 
    • DAZ-Stunden für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache: In diesem Schuljahr wird eine Stunde für DAZ (ordentliche Schüler:innen) durchgeführt. Hierbei wird auf die diversen Sprachkenntnisse der Schüler:innen geachtet und individuell auf Problemfelder bzw. Divergenzen zu den diversen Muttersprachen der Kinder Bezug genommen. Dies ermöglicht eine adäquate Abstimmung auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder. Die Zusammenarbeit mit den KlassenlehrerInnen steht im Vordergrund. Primär wurden folgende Ziele für den DAZ-Unterricht festgelegt: Anstreben einer dem individuellen Alter entsprechenden Gesprächsführung, Befähigung zur Mitteilung von Bedürfnissen und Gefühlen, Aufbau eines Grundwortschatzes, Kompetenzerwerb und -ausbau die korrekte Satzstruktur, Aussprache, Textverfassung, sowie das sinnerfassende Lesen betreffend.  
    • Sonderpädagogischer Förderbedarf: Ab Oktober 2023 wird unser Team von einer Integrationslehrerin unterstützt. Frau Claudia Hochörtler ist an zwei Tagen in der Woche an der Schule und arbeitet mit den Kindern in diesem Bereich. 
    • Integrative Deutschförderklasse: Im laufenden Schuljahr nehmen 6 Schüler:innen an 6 Wochenstunden am Unterricht der Deutschförderklasse teil. In diesem Unterricht soll sichergestellt werden, dass die Schülerinnen die Unterrichtssprache frühzeitig erlernen, um somit problemlos am regulären Unterricht in den Klassen teilnehmen zu können. Der Schwerpunkt unserer Deutschförderklasse liegt auf dem Erwerb mündlicher und schriftlicher Sprachhandlungskompetenzen, wobei die Bewältigung kommunikativer Situationen im Vordergrund steht. Der Erwerb der entsprechenden linguistischen Kompetenzen (Wortschatz, Wortformen, Satzbau, Schrift bzw. Alphabetisierung) bildet folglich den Ausgangspunkt für die Aneignung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten im zukünftigen Umgang mit Texten. Trotz der starken Fokussierung auf die Unterrichtssprache, wird versucht, Verknüpfungen zu den Muttersprachen bzw. den Kulturen der Schüler:innen herzustellen und eine wertschätzende Haltung im Hinblick auf die kulturelle Diversität zu Tage gelegt. 
    • Integrativer Deutschförderkurs: In diesem Schuljahr gibt es auch einen integrativen Deutschförderkurs. An vier Stunden pro Woche wird intensiv an dem Ausbau vertiefender Deutschkenntnisse gearbeitet. Insgesamt vier Kinder nehmen an diesem Deutschförderkurs teil.
    • Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen:
      • Die Aktion Hopsi Hopper, welche ebenso monatlich durchgeführt wird, sorgt für eine willkommene Abwechslung im Turnunterricht.
      • Weitere Ausflüge – Wandertage zu Schulbeginn, Aufsuchen von Sportzentren und Naturgebieten mit dem Fahrrad, Sporttag in der Kletterhalle Mitterdorf und am Eislaufplatz in Langenwang - zur Förderung der sportlichen Aktivität der Schüler*innen werden im schulischen Rahmen angeboten. Außerdem werden wie im Vorjahr alle Klassen am alljährlichen Herzkinderlauf teilnehmen.
      • Das Projekt „Eigenständig werden“ vom Kinderschutzzentrum trägt dazu bei, dass sowohl soziale Kompetenzen als auch die Wahrnehmung und der Umgang mit Gefühlen verstärkt werden. Die Schüler:innen soll dabei auch gezielt auf deren Eigenverantwortung aufmerksam gemacht werden. Dieses Projekt findet monatlich statt.
      • Schwimmkurs: in jeder Klasse finden Schwimmkurse mit ausgebildeten Schwimmtrainer:innen am Anfang des Unterrichtsjahres statt.
      • Skikurse: werden über die Naturfreunde vom Elternverein abgehalten.
      • Das Vorstellen von Instrumenten und der Besuch von Konzerten der Musikschule beleben den Schulalltag. Außerdem wird jedes Jahr (4. Klasse) ein Theater in Graz besucht.
      • In Zusammenarbeit mit dem Steiermärkischen Jagdschutzverein werden Workshops abgehalten.
      • Eine Waldpädagogin arbeitet mit jeder Klasse den 4 Jahreszeiten entsprechend mit Themen zum Wald.
      • Verkehrserziehung mit verschiedenen Schwerpunkten: In der ersten und zweiten Schulstufe findet Verkehrserziehung mit einem Polizisten oder einer Polizistin zum Schwerpunkt Straßenüberquerung und sicheres Verhalten auf dem Schulweg statt. In der dritten Schulstufe werden die Projekte „Kinderpolizei“ und „Hallo Auto“ ausgeführt. In der 4. Schulstufe unterzieht sich der Radfahrprüfung. Außerdem gibt es in diesem Schuljahr für alle vier Klassen wieder ein Radfahrsicherheitstraining. Von der 2. bis 4. Klasse findet ein AUVA Radworkshop an einem gesamten Vormittag statt.
      • Die Helmi-Verkehrserziehung findet in der Schule statt.
      • Mit dem offiziellen Kooperationspartner Pro Holz, „Holz macht Schule“, lernen die Kindern Wissenswertes rund um das Holz.
      • Lesefest (Autor:innenlesung, Buchausstellungen, Lesepartner:innen, …). Es finden in jedem Schuljahr Lesungen mit bekannten Kinderbuchautor:innen statt. Besuche in der Bibliothek werden wahrgenommen. Auch Buchausstellungen werden angeboten. 

    Unser Unterricht

    Der Lehrstoff wird in Erarbeitungs-, Festigungs- und Wiederholungsphasen vermittelt.

    Die Differenzierung erfolgt in Freiarbeitsphasen, in der Wochenplanarbeit und im Stationenbetrieb. Durch Partner:innen-  und Gruppenarbeit sollen die Kinder teamfähig werden und Eigenverantwortung übernehmen können. Die Aufzeichnung und Nachbesprechung jener Arbeiten stellen einen essentiellen Ausgangspunkt für zukünftige Gruppenarbeiten dar. 

    Der Grundwortschatz wird durch die Lernwörter intensiv geübt (Lauf- und Dosendiktate, Purzelwörter, Rechtschreibfrühstück, Lückentexte, Sätze bauen) und wiederholt.
    Tägliche Leseübungen sollen die Lesegeschwindigkeit, die Lesegenauigkeit und das sinnerfassende Lesen fördern. Der Umgang mit Kinderliteratur wird durch Buchausstellungen, Lesungen und durch unsere Schülerbücherei angeregt. Das Vorstellen von Büchern wird trainiert. Wertvolle Beiträge liefern die Lesehefte des ÖJRK und des Buchklubs. Interaktive Übungen am PC, Arbeitsblätter und die Leserallye ergänzen das vielfältige Angebot.

    In Mathematik werden handlungsorientierte Lernsituationen geschaffen, in denen die Schüler:innen ihr mathematisches Denken fördern können. Dies soll zu einem eigenständigen Problemlösungsverhalten führen. Im Sachunterricht werden Themen wie Umweltschutz, gesunde Ernährung, Klimaschutz, Sicher zur Schule, … projektartig in den Unterricht integriert.

    Kontakt

    Viktor Kaplan Volksschule Hönigsberg
    Schulstraße 29
        8682 Hönigsberg

    +43 3852 2555–760
    vs [PUNKT] hoenigsberg [AT] muerznet [PUNKT] at